Was heißt Globalisierung?

Globalisierung ist ein Schlagwort, das uns fast jeden Tag begegnet. Bewusst oder unbewusst werden wir in vielen unserer Lebensbereiche mit diesem Schlagwort konfrontiert. Unter Globalisierung versteht man die Verflechtung der Länder in den unterschiedlichsten Bereichen wie etwa Wirtschaft oder Politik. Diese Verflechtungen haben weitreichende Auswirkungen auf unser Leben, die nicht immer positiv sein müssen. Einer der Auslöser für das globale „Zusammenwachsen“ ist die Öffnung der Märkte für neue Güter. Mit der Liberalisierung des Handels kamen jedoch nicht nur neue Güter, sondern auch neue Ideologien und kulturelle Einflüsse.

Wirtschaftliche Verflechtungen als Ausgangspunkt

Der technische Fortschritt und der steigende Wettbewerb machen die Globalisierung im Bereich Wirtschaft notwendig. Wurden früher nur vereinzelt exotische Produkte wie Nahrungsmittel eingeführt, ist dies durch die globale Vernetzung der Wirtschaft mittlerweile die Regel. Im Gegenzug dazu wurden auch die Exporte gesteigert, da die Märkte anderer Länder ebenfalls Bedarf an neuen Gütern haben. Für die Wirtschaft eröffneten sich jedoch zahlreiche neue Möglichkeiten im Bereich Produktion und Arbeitskräfte. Dadurch, dass Schwellenländer oder die sogenannten Billiglohnländer im Vergleich zu den Industriestaaten ein deutlich geringeres Lohnniveau haben, wird oft die Produktion verlagert, wodurch es möglich wurde, Güter zu einem deutlich billigeren Preis herzustellen. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung, den die Auslagerung der Produktion in diesen Ländern brachte, haben speziell Schwellenländer leicht die Möglichkeit den Anschluss an die Weltwirtschaft zu finden. In den Industrieländern fokussierte man sich durch die Globalisierung zunehmend auf die Forschung und Entwicklung neuer Produkte. Zunehmend ist jedoch auch ein starker Einfluss der sogenannten „Global Players“ zu verzeichnen. Hierbei handelt es sich um große Unternehmen, die weltweit agieren und entsprechenden Einfluss, der nicht immer positiv ist, ausüben können. Dadurch wird häufig in Ländern mit niedrigen Produktionskosten zum Wohle der Wirtschaft die Rechte der Arbeitnehmer vernachlässigt oder kaum Rücksicht auf den Umweltschutz genommen, um große Investoren nicht zu verärgern.

Politische Angleichungen

Die wirtschaftlichen Verflechtungen führen zwangsläufig auch zu einer Verflechtung im politischen Bereich. Viele Länder haben nur begrenzte Möglichkeiten und sind daher auf die Kooperation mit anderen Staaten angewiesen. Dadurch entstehen immer mehr politische Vereinbarungen bzw. Verträge, wie es beispielsweise bei der EU der Fall ist. Dies ermöglicht den Bewohnern der teilnehmenden Staaten nicht nur einfacher Güter auszutauschen, sondern vereinfacht auch das Reisen oder sich in einem anderen Land niederzulassen. Die Globalisierung im politischen Bereich bringt jedoch auch einige Nachteile, wie etwa den stärkeren Konkurrenzdruck im Bereich Wirtschaft, auf den die Politik mit entsprechenden Gesetzen, wie etwa der Minderung von Zöllen, reagieren muss. Durch die Globalisierung sind für viele Probleme nicht mehr einzelne Staaten alleine verantwortlich, sondern beispielsweise im Bereich Umwelt ist ein gemeinsames Handeln erforderlich. Leider sehen sich hier gerade die Staaten, die für einen vermehrten Schadstoffausstoß verantwortlich sind nicht in der Pflicht zu handeln, weshalb die Umweltverschmutzung durch die Globalisierung vermutlich noch weiter ansteigen, statt zurückgehen wird. Im Bereich Sicherheitspolitik ergeben sich sowohl Probleme als auch Vorteile. Durch die Lockerung der Grenzen haben es Kriminelle einfacher sich der Strafverfolgung zu entziehen – im Gegenzug dazu wird durch die Globalisierung auch die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen – nicht nur im Bezug auf die Sicherheitspolitik – verbessert. Zudem wurden zahlreiche Organisationen gegründet, die weltweit agieren, wie etwa die UNO.

Gesellschaftliche Veränderungen

Durch die Globalisierung werden nicht nur Waren ausgetauscht, sondern auch Kulturen verbreiten sich. Dies wird einerseits durch das einfachere Reisen in andere Länder ermöglicht und andererseits auch dadurch, dass es einfacher ist, in ein anderes Land auszuwandern. Die kulturellen Einflüsse sind jedoch nicht immer eine Bereicherung, denn so kann es beispielsweise durch zu starke Zuwanderung einer Volksgruppe zu Diskriminierung oder zu Fremdenhass kommen. Zusätzlich kann es auch zur Verdrängung der ursprünglichen Kultur eines Landes kommen. So wird beispielsweise das Christkind, dass in vielen Ländern wie Österreich, Schweiz oder in einigen Regionen Deutschlands die Geschenke zu Weihnachten brachte, immer häufiger vom amerikanischen Geschenkboten zu Weihnachten, dem Weihnachtsmann, verdrängt. Mittlerweile gibt es immer mehr Initiativen, die diesen Auswirkungen der Globalisierung entgegenwirken wollen, um das ursprüngliche Kulturgut zu bewahren und zu pflegen. Die Globalisierung hat auch im sprachlichen Bereich Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Immer mehr Anglizismen halten beispielsweise im deutschen Sprachraum Einzug und im beruflichen Bereich wird es immer wichtiger gängige Fremdsprachen zu beherrschen.

Auswirkungen auf die Umwelt

Verlierer der Globalisierung ist die Umwelt. Durch die zunehmende wirtschaftliche Verflechtung ist der Ressourcenverbrauch stark angestiegen, denn auch die neuen Märkte wollen mit Gütern versorgt werden. Um diesen gestiegenen Verbrauch zu decken, wird oft nur wenig oder überhaupt keine Rücksicht auf die Umwelt genommen, was zu zunehmenden Problemen führt. Immer mehr Umweltkatastrophen haben ihren Ursprung im Raubbau an der Umwelt. Zusätzlich begünstigen die Globalisierung und der fast schon rücksichtslose Abbau von Ressourcen das Aussterben von Tieren und Pflanzen. Andererseits ist es schwer dem entgegen zu wirken, zwar könnten viele Länder ihren Schadstoffausstoß, Abwässer oder Müllberge deutlich minimieren, jedoch steigt beispielsweise der Bedarf an Energie etwa in den Schwellenländern immer stärker an, der im Moment nur durch Ressourcen wie etwa fossilen Brennstoffen gedeckt werden kann.
Die Globalisierung bringt sowohl viele positive Effekte mit sich, aber auch zahlreiche negative Auswirkungen, denen rasch entgegen gewirkt werden sollte. Dafür ist nicht nur jedes Land mit ihren Politikern verantwortlich, sondern auch jeder einzelne Bürger, der mit der Globalisierung ebenfalls sorgsam umgehen lernen muss.

Zurück zur Hauptseite: Informationen zur Globalisierung
Permalink dieser Seite zur Zitation auf Webseiten & in Hausarbeiten: