Probleme der Globalisierung

Globalisierung ist mittlerweile ein Thema, das jeden Menschen entweder direkt oder indirekt betrifft. Die Meinungen über diese Entwicklung gehen stark auseinander und die Stimmen dafür versuchen Gegner der Globalisierung zu übertönen. Die weltweite Verflechtung bringt jedoch nicht nur Vorteile, sondern auch zahlreiche Nachteile. Diese kristallisieren sich in den letzten Jahren immer stärker heraus, wodurch das Zusammenwachsen der Welt kritischer betrachtet wird. Die Globalisierung findet in allen Bereichen des Lebens statt und hat somit auch auf alle Bereiche viele negative Auswirkungen.

Zunehmende Umweltprobleme

Die Globalisierung ist auf Gewinnmaximierung ausgelegt – darunter leidet häufig die Natur. Die Natur wird mitunter als kostenloses Lager für Rohstoffe betrachtet, an der sich jeder bedienen kann. Diese Rohstoffe werden zum Teil schneller abgebaut,als dass die Natur sich selbst regenerieren kann. Dies könnte sich als kurzsichtiges Verhalten herausstellen, denn werden die Rohstoffe schneller abgebaut, als beispielsweise das Holz in den Wäldern wieder nachwachsen kann, werden diese langfristig Mangelware sein. Im Zuge der Globalisierung können Rohstoffe von überall auf der Welt bezogen werden, wodurch oft lange Transportwege entstehen, die mit entsprechend hohen Emissionen verbunden sind. Durch die hohe Verfügbarkeit an Rohstoffen, die oft zu günstigen Preisen gehandelt werden, stagniert auch die Forschung im Bezug auf den Einsatz alternativer Materialien. Gerade bei den nicht nachwachsenden Rohstoffen herrscht ein akuter Mangel an alternativen Möglichkeiten. Im Zuge dieses teilweisen Raubbaus an der Umwelt durch die Globalisierung nehmen auch Umweltkatastrophen zu. Die Natur kann die sich schnell ändernden Bedingungen nicht mehr so schnell kompensieren, wodurch Regenzeiten schneller zu Überflutungen oder Muren führen können. Gerade Entwicklungsländer, in denen Umweltschutz noch keine große Rolle spielt, sind von solchen Problemen zunehmend betroffen.

Kultureller Verfall

Durch die Globalisierung drängen immer mehr neue kulturelle Einflüsse in andere Länder vor. Dies mag zwar im ersten Moment als Bereicherung angesehen werden, jedoch kommt es immer häufiger vor, dass neue Sitten und Bräuche durch die Öffnung für neue Einflüsse im Zuge der Globalisierung die ursprünglichen Traditionen in einem Land verdrängen. Gerade die zunehmende Amerikanisierung der Kultur in Europa wird nicht gerne gesehen. Neue Feste wie Halloween oder der Weihnachtsmann statt Christkind stellen eine zunehmende Bedrohung der Traditionen in vielen Ländern dar. Obwohl neue Traditionen die Kultur eines Landes bereichern können – sofern sie ursprüngliche Feste und Zeremonien nicht verdrängen – kann diese Vielfalt auch eine Barriere darstellen. Durch den ungewohnten und unvorbereiteten Kontakt mit den Sitten und Bräuchen anderer Kulturen entstehen oft Anfeindungen und Angehörige fremder Kulturkreise, die durch die Globalisierung immer mehr in neue Länder vordringen, sehen sich zunehmend mit Anfeindungen konfrontiert.

Zusammenwachsen der Sprachen

Neue Kulturen bringen auch neue Sprachen. Durch die Globalisierung ist es erforderlich häufig verwendete Fremdsprachen zu beherrschen, die beispielsweise im Beruf gebraucht werden. Fremdsprachenkenntnisse sind zwar kein Nachteil, doch wirkt sich dies auch auf die Kommunikation außerhalb dieser Sprachräume aus. Immer häufiger finden sich im Deutschen beispielsweise Anglizismen, worunter eine Sprache leidet. Gerade Kinder werden von neuen Begriffen stark beeinflusst und verwenden immer seltener die Begriffe in ihrer Muttersprache, soweit diese ihnen überhaupt noch bekannt sind. Gerade die Werbung passt sich hier diesen Trendwörtern aus anderen Sprachen an und verwendet diese zunehmend in ihren Werbebotschaften. Dies sorgt auch für den sprachlichen Verfall und wirkt sich negativ auf die Kommunikation untereinander aus.

Politische und soziale Auswirkungen

Die Globalisierung bringt auch politische und soziale Probleme. Mächtige Staaten diktieren Ländern, die weniger weit entwickelt sind, politische Richtungen. Positive Entwicklungen, die zur Angleichung an Industrieländer führen würden, sind dabei nicht gerne gesehen. Dies bremst den politischen Entwicklungsprozess vieler Länder, wodurch beispielsweise die Gesetzgebung zu leiden hat. Dadurch werden beispielsweise wichtige Gesetze im Bereich Umweltschutz vernachlässigt, um ungehindert Rohstoffe abbauen zu können oder Arbeitskräfte werden ausgebeutet und unter müssen unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten. Die Globalisierung hat zudem Auswirkungen auf das soziale Gefüge vieler Länder. So werden beispielsweise arbeitsrechtliche Aspekte vernachlässigt, was gerade den Aufstieg vieler Schwellenländer massiv gebremst hat. Sie fürchten durch eine gesetzliche Nachbesserung wie etwa besserer Schutz der Arbeiter, was auch positive soziale Auswirkungen hätte, dass Investitionen dominierender Länder nachlassen würden. Dies führt wiederum dazu, dass durch die Globalisierung eine deutlicher werdende Verschlechterung der rechtlichen Situation beispielsweise der Arbeiter zu verzeichnen ist.

Wirtschaftliche Nachteile

Auslöser der Globalisierung war die Öffnung der Märkte. Dies stellte zu Beginn für viele Länder eine Bereicherung dar, nur wurde damit eine Situation geschaffen, in der Waren im Überfluss vorhanden waren, es dafür jedoch zu wenig Abnehmer gab. Dies führt zu einem starken Preiskampf, in dem gerade hoch entwickelte Länder, die auf die Öffnung der Märkte drängten, die Verlierer sind. Zahlreiche Faktoren wie Arbeitsschutz, Umweltschutz oder das hohe Lohnniveau steigern den Preis eines Produktes enorm, wodurch diese Länder gegenüber den sogenannten Billig-Lohn-Ländern nicht mehr konkurrenzfähig sind. Das führt dazu, dass speziell Produktionsbetriebe ihre Produktionsstätten in Länder verlagern müssen, die zu einem viel günstigeren Preis produzieren, weil die Faktoren, die den Preis in die Höhe treiben, nicht gegeben sind. Im Zuge der Produktionsverlagerung verlieren Arbeiter Jobs, wodurch immer häufiger auch ein sozialer Abstieg droht. Durch die eingeschränkten finanziellen Mittel, die immer mehr Menschen zur Verfügung stehen sinkt wiederum die Kaufkraft und das Überangebot an Waren nimmt weiter zu.

Ein schwer zu durchbrechender Teufelskreis

Die Nachteile der Globalisierung sind ein Teufelskreis. Wird beispielsweise die Produktion in ein Land verlagert, das kaum gesetzliche Regelungen zum Umweltschutz oder zum Schutz der Arbeiter vorweist und zudem kaum oder keine Sozialleistungen bietet, kann dort günstig produziert werden. Dies lockt Investoren an, was wiederum die Entwicklung der Gesetze, die zum Schutz von Arbeiter und Umwelt wichtig wären, bremst. Außerdem sinkt das Lohnniveau weltweit ab, wodurch auch die Kaufkraft sinkt und das Überangebot an Waren ansteigt. Obwohl die Globalisierung auch eine Bereicherung darstellt, bringt sie mehr Probleme als Vorteile. Die Gewinner der Globalisierung sind nur einige wenige große Mächte und Konzerne. Der Einfluss dieser „Global Player“ ist jedoch so stark, das in Zukunft ein Ansteigen dieser problematischen Situationen zu erwarten ist. Nur langsam findet in den Köpfen der Menschen ein Umdenken statt, die sich von Produkten und Entwicklungen die im Zuge der Globalisierung stattfinden abwenden. Doch noch ist der Einfluss beispielsweise von Lobbyisten zu stark um eine ernsthafte Wende herbeiführen zu können. Solange die Märkte jedoch noch mit Billigprodukten überschwemmt werden und Konsumenten finanziell nicht die Möglichkeit haben regionale Erzeugnisse, die oft teuer sind, zu erwerben, wird dieser Teufelskreis auch in Zukunft nur schwer zu durchbrechen sein. Erst ein globales Umdenken könnte eine Wende herbeischaffen und diesem Trend entgegen wirken. Bereits durch einfache Mittel, wie etwa dem Anheben von Zöllen oder einer Reformierung der Lohnkosten und ersten Novellen der Gesetze, wären ein erster Schritt in eine Richtung, in der die negativen Auswirkungen der Globalisierung verringert werden können. Dadurch würde man auch Ländern, die etwa als Schwellenländer gelten, eine Chance zum Aufstieg geben und somit auch für eine bessere Zukunft.

Zurück zur Hauptseite: Informationen zur Globalisierung
Permalink dieser Seite zur Zitation auf Webseiten & in Hausarbeiten: