Arbeitsblätter zum Thema Globalisierung

Das Thema Globalisierung wird zunehmend kontrovers und intensiv diskutiert. Die einen verbinden die Globalisierung mit positiven Aspekten in Form einer Annäherung der Kulturen, überraschenden Entfaltungsmöglichkeiten, oder aber auch das wirtschaftliche Wachstum. Auf der anderen Seite bringen sich nicht nur die Befürworter in die kontroverse Diskussion mit ein. Die Gegner der Globalisierung befürchten dabei nicht nur den Verlust von regionaler Vielfältigkeit, auch die dominierende Ökonomie, sowie der ökologische Raubbau werden dabei immer wieder scharf kritisiert. Globalisierungsgegner befürchten zudem auch eine stetig wachsende Kluft zwischen Arm und Reich.

Da ist es nicht verwunderlich, dass dieses aktuelle Thema immer häufiger in den Lehrstoff an Schulen integriert wird, oder in Form von Präsentationen publiziert wird. So kommt es, dass immer mehr Arbeitsblätter zum Thema erstellt werden, welche nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch als Basis für konstruktive Diskussionen, in den unterschiedlichsten Reihen eingesetzt werden können. Um das Thema im Unterricht näher zu bringen, könnte mit einem Arbeitsblatt zum Beispiel die Definition der Globalisierung erörtert werden. Ein Beispiel für ein Arbeitsblatt dieser Art, könnte wie folgt aussehen:

Melanie geht in die 3. Klasse und frühstückt wie jeden Morgen vor der Schule einen englischen Muffin und ein französisches Croissant. Anschließend zieht sich Melanie ihre italienischen Schnürschuhe an und wird von Ihrer Mutter in einem deutschen PKW zur Schule gefahren. Das Benzin, welches das Auto antreibt, stammt aus dem Nahen Osten und der Song, welcher im Autoradio läuft, wurde in den USA aufgenommen und wird von einer skandinavischen Sängerin gesungen. Melanie und ihre Freundinnen begeistern sich sehr für Musik und beschließen nach der Schule, in einen Elektronikfachmarkt zu gehen, um sich dort nach neuen CDs umzuschauen. Schnell haben Sie das aktuelle Nummer-eins-Album einer schwedischen Band ins Auge gefasst. Die CD selbst wurde in China produziert und nach Deutschland transportiert.

Die Freundinnen kaufen das Album und freuen sich schon darauf, die Songs der schwedischen Band auf Melanie’s japanischer Stereo-Anlage wiederzugeben. Während die Mädchen der Musik lauschen, beschließen sie, weitere Kommunikationsmedien in Anspruch zu nehmen, um den neuen Erwerb mit anderen zu teilen. Dazu versenden einige Freundinnen, Kurznachrichten über die finnischen und amerikanischen Mobiltelefone und Melanie surft über ihren in Taiwan produzierten PC, mithilfe eines amerikanischen Browsers […].

Aufgabe: Bitte lesen Sie den oben aufgeführten Text durch und überlegen Sie sich einzeln, oder in Partnerarbeit die passende Definition von Globalisierung. Dieser Text dient als anschauliches Beispiel dafür, wie die Globalisierung jeden Tag aufs Neue erlebt und vor allem auch gelebt wird.
Ein weiteres Beispiel für Arbeitsblätter zum Thema Globalisierung könnte wie folgt aussehen:

1. Einführung
2. Globalisierung Definition
3. Einzigartiges Wachstum
4. Entwicklungsländer
5. Vergrößerung von Ungleichheiten
6. Die Aufholjagd der armen Länder

Einführung

Immer häufiger wird der Ausdruck „Globalisierung“ sehr distanziert, emotional bis skeptisch verwendet.
Die Globalisierung wird nicht nur als positiv, sondern zugleich auch als Schlüssel für künftige Entwicklungen in der Weltwirtschaft betrachtet. Darüber hinaus wird an dieser Stelle schnell erkannt, dass die Globalisierung nicht nur unvermeidbar ist, sondern auch gleichzeitig einen Prozess darstellt, welcher sich immer weiter entwickelt. Auf der anderen Seite, ruft die Globalisierung auch Angstgefühle hervor. Zum Beispiel die Angst davor, dass die Ungleichheit zwischen den armen und reichen Ländern immer weiter vergrößert wird.

Die daraus resultierenden Konsequenzen, könnten letztendlich den Lebensstandard, aber auch Beschäftigungen und sogar die sozialen Fortschritte bedrohen. Mit dieser Diskussionsvorlage sollen einige Aspekte aufgezeigt und erörtert werden, wie die einzelnen Länder erfolgreich am Prozess der Globalisierung teilhaben können.

Was ist Globalisierung?

Menschliche Innovationen werden immer ein Bestandteil der Entwicklungen sein. Die Globalisierung gilt als historischer Prozess und Ergebnis dieser Innovationen und technologischen Fortschritte. Aufgrund von steigenden Integrationen, bezieht sich die Globalisierung nicht nur auf die Volkswirtschaften, sondern auch auf den globalen Handel und die damit verbundenen Finanzströme. Der Begriff bezieht sich aber auch auf die Leistungen der einzelnen Arbeitskräfte, sowie auf die vorherrschende Wissenschaft und den einhergehenden Technologien.

Obwohl der Ausdruck bereits in den 80er Jahren allgemein verwendet wurde, bringt dieser einen noch immer geheimnisvollen Klang mit sich. Gerade ein Bezug auf technologische Fortschritte und den damit verbundenen Transaktionen, welche den Handel optimieren und Finanzströme nicht nur schneller machen, sondern auch erleichtern. Umfasst werden dabei sämtliche Marktkräfte, welche seit jeher auf den unterschiedlichsten Ebenen der wirtschaftlichen und menschlichen Tätigkeiten wirken. Dazu zählen sowohl Dorfmärkte, als auch Finanzzentren und städtische Industrien.

Einzigartiges Wachstum

Bei der Globalisierung handelt es sich nicht um ein Phänomen, welches erst vor kurzem seinen wachsenden Prozess startete. Analytiker behaupten, dass bereits vor über 100 Jahren, eine Wirtschaft in dieser Form existent war und ebenso globalisierte Formen, wie heute aufzeigte. Auch wenn die globalisierte Form der Wirtschaft vor 100 Jahren nicht exakt mit dem aktuellen Stand vergleichbar ist, so zeichnet sich jedoch derselbe wachsende Prozess ab.

Gerade in Bezug auf die Integration der Finanzmärkte macht sich die minimale Differenz bemerkbar. Anhand der Finanzdienstleistungen, welche durch elektronische und moderne Kommunikationsmöglichkeiten weiter entwickelt werden konnten, zeigt sich der stetig andauernde Wachstumsprozess in der Globalisierung.

Entwicklungsländer

Die globalisierte Wirtschaft zeigt, dass sowohl die Finanzmärkte, als auch der Welthandel zunehmend stark integriert werden. Doch wie steht es an dieser Stelle um die Entwicklungsländer, welche sich an der Integration beteiligen wollen? Die Erfahrungen der einzelnen Länder, dürften gemischt sein. Verschiedene Analysen zeigen, dass sich beispielsweise das Pro-Kopf-Einkommen in Asien, seit 1970 zügig an das Verdienstniveau der Industrieländer angepasst hat.

Vergrößerung von Ungleichheiten

Aus den unterschiedlichsten Analysen geht hervor, dass das weltweite Pro-Kopf-Einkommen grundsätzlich stark gestiegen ist. In den einzelnen Ländern sind dabei jedoch große Unterschiede festzustellen. So kann davon ausgegangen werden, dass sich das Einkommensgefälle zwischen den einzelnen Ländern stark vergrößert hat.

Im jüngsten Weltwirtschaftsausblick (WEO) werden insgesamt 42 untersuchte Länder dargestellt, welche fast 90 Prozent der gesamten Bevölkerung umfassen. Für diese Länder stellt der World Economic Outlook, Daten des gesamten 20. Jahrhunderts vor. Diese belegen laut WEO, dass die Pro-Kopf-Produktion zwar spürbar angestiegen ist, die Einkommensverteilung zwischen den einzelnen Ländern, jedoch ungleicher geworden ist.

Die Aufholjagd der armen Länder

Sach- und Humankapital steigern in Form von menschlicher Arbeit und Investitionen, den Lebensstandard mittels Akkumulierung. Aber auch der technologische Fortschritt in Form der Gesamtfaktorproduktivität, trägt seinen Teil dazu bei. Diese Prozesse können jedoch zugleich behindert, aber auch gefördert werden. Wie wichtig die zu schaffenden Bedingungen sind, um das Pro-Kopf-Einkommen auf ein langfristiges Wachstum anzuheben, haben die Erfahrungen in den Ländern gezeigt, in denen die Produktion am besten gesteigert werden konnte. Um die langfristige Entwicklung von den unterschiedlichen Finanztransfers gewährleisten zu können, gilt es ein Gesamtpaket zu schaffen, welches sich sowohl auf die Finanzhilfen, technischen Hilfen, Politiken und gegebenenfalls auch Schuldenerleichterungen stützt.

Die Bestandteile eines Pakets in dieser Art, könnten wie folgt aussehen:

– Günstige Bedingungen zum Sparen und Investieren schaffen, welche sich durch eine makroökonomische Stabilität definieren.
– Durch wachsende Investitionen und den zunehmenden Handel, die Effizienz mittels nach außen gerichteten Politiken fördern
– Die Förderung des Inlandwettbewerbs durch effiziente Strukturreformen
– Die Förderung der Regierungsführung durch starke Institutionen und effektive Regierungen
– Die Förderung der Produktivität, durch Entwicklung, Ausbildung, Forschung und Bildung
– Die Sicherstellung von Ressourcen, durch ein angemessenes Auslandsschulden-Management
Diese und weitere Bespiele können für Publizieren unterschiedlicher Arbeitsblätter umgesetzt werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ob diese Arbeitsblätter mit Diagrammen oder Anschaubildern versehen werden, oder aber einfach zur Gruppenarbeit, beziehungsweise zu Diskussionsgruppen auffordern. Denn eines ist sicher: in Bezug auf das Thema Globalisierung, gibt es noch so Einiges zu diskutieren.

Zurück zur Hauptseite: Informationen zur Globalisierung
Permalink dieser Seite zur Zitation auf Webseiten & in Hausarbeiten: